Therapien

Indikationen für kognitive Verhaltenstherapie:

  • Anpassungsstörung im Alltagsgeschehen oder in Beziehungen
  • Depressives Syndrom
  • Narzisstische, abhängige oder kombinierte Persönlichkeitsakzentuierung
  • Trauerverarbeitung
  • Stress- und Ressourcenmanagement
  • Traumanalyse
  • Cognitive Behaviorale Therapy (CBT)
  • Somatisierung, Panikattacke
  • Zwangsgedanke und -handlung
  • Emotionsregulation/ Wut und Angst
  • Affektive Störung bei organischer Ursache
  • Schmerzsyndrom aus somatischen und psychischen Faktoren
  • Rezidivprophylaxe/ Gesundheitsprävention

Entspannungsverfahren:

  • Progressive Muskelrelaxation nach Jacobson
  • Hypnose-Therapie (demnächst)
  • Imaginationsreise

Diagnostik

  • IST 5 (Beauducel, Brocke & Liepmann, 2024): Moderner Intelligenzstrukturtest zur Feststellung verbaler, numerischer und figuraler Intelligenz, verbunden mit Reasoning. In Zusammenhang mit einem Wissenstest kann eine sozialisationsfreie, fluide Intelligenz gemessen werden. Analog ist es auch möglich, die kristallisierte Intelligenz durch Einfluss des Wissensspektrums zu bestimmen.
  • d2R (Schmidt-Atzert & Brickenkamp, 2017): Digitaler Aufmerksamkeits- und Konzentrationstest mit hoher Messgenauigkeit unter Zeitstress. Als Kennwerte werden Konzentrationsleistung, Arbeitstempo und Sorgfalt gemessen.
  • FEEL-E (Grob & Horowitz, 2014): Fragebogen zur Messung emotional-adaptiver und -maladaptiver Strategien als Einflussfaktoren für Beziehungsfähigkeit und Umgang mit Alltagsangelegenheiten, sowie eigener Emotionsregulation für Wut, Traurigkeit und Angst.
  • Rorschach Comprehensive System (John & Exner, 2022): Standardisierte Arbeitstafeln und -buch zur Darstellung individueller Wahrnehmung und Entscheidungsfindung mit Verifizierung anhand persönlicher Erfahrung und biografischer Daten.
  • PSSI (Kuhl & Kazén, 2024): Persönlichkeitstest zur Erfassung relativer Ausprägung von Persönlichkeitsstilen mittels klinischer und nicht-klinischer Verhaltensmerkmale zur differenzierteren Interpretation einer psychischen Störung.
  • Scenotest-2 (Lehmkuhl & Meyer-Enders & Breuer & Tschuschke & Wienander, 2022): Projektives psychodynamisches Verfahren zur Erfassung unterbewusster Probleme, Wünsche und Motive.

Modelle

entwickelt von Dr. Simone Hajek-Glöckner

 

2013

Kognitive Existenzebenen (Körper, Geist, Wirtschaftlichkeit, Recht, Soziales)

2015

Wortomics® als international standardisierte, grammatikalische CBT für depressive Syndrome

2015

Glöckners Modell zur verstandesbezogenen kognitiven Umstrukturierung als multilingualer Therapieansatz depressiver Grübelneigung

2016-2018

Polaravior®-Gebrauchsmuster und -Prototyp mobiler Geräte zur individuellen Aufmerksamkeitssteigerung mit sternlicht-assoziierter Lichtqualität

2019

Imaginationsreise „Sommertraumreise“

2021

Blüten-Modell zur emotional-kompetenten Abstraktion des Wesentlichen einer Kommunikation/ Aufgabe/ Prozesses

2022

Palindromics® als international anerkannter, bilingualer CBT-Zugang bei narzisstischer Störung

2023

Schleifen-Modell zur verstandesbezogenen kognitiven Ordnung negativen Overthinking für 1:1 Handlungsfähigkeit

2023

Narzisstische Entwicklungsphasen (Aufopferung, Spiegelung, Inszenierung)

Zertifikate

 

Kontakt & Sprechzeiten

Sprechzeiten

Montag 7-14 Uhr / 15-16 Uhr
Dienstag 8-14 Uhr / 15-17 Uhr
Mittwoch 9-14 Uhr / 15-18 Uhr
Donnerstag 10-14 Uhr / 15-19 Uhr
Freitag 11-14 Uhr / 15-20 Uhr

KV-Psychotherapie-Sprechstunde:
Mittwochs 12/17 Uhr

KV-Akutbehandlung:
jeden Donnerstag 18 Uhr

KV-Probatorik
jeden 2. Freitag 18 Uhr

Telefon-Sprechzeit:
täglich 14-15 Uhr (außer mittwochs)

Praxis für ärztliche Psychotherapie

Dr. med. Simone Hajek-Glöckner
Weißbuchenweg 18
06120 Halle (Saale)
BSNR: 865035300
Tel.: +49 (345) 68489737
E-Mail: info@dépression.de
KIM: shg@telekom.kim.telematik
Internet: www.dépression.de

Bedingt-barrierefreie Praxis